Agglomerationsprogramm

Ziele

Für Arbeit, Einkauf oder Freizeit legen wir immer weitere Strecken zurück. Die Folgen sind Verkehrsprobleme und hohe Kosten für Infrastrukturen. Mit der AGGLO stimmen wir durch eine aktive Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung optimal aufeinander ab. Die Siedlungsentwicklung wird nach Innen gelenkt und das Verkehrssystem darauf abgestimmt weiterentwickelt. Über das Agglomerationsprogramm beteiligt sich der Bund an der Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen. So wird die Region als Wirtschafts- und Lebensraum gestärkt.

Eine Auswahl an Projekten

Aggloprojekte sichtbar machen - mit CLEVERMOBIL

Tobelwelt Sitter

Natur-, Kultur- und Landschaftswerte aufwerten und zugänglich machen

Verkehrsmanagement

Mit Verkehrsmanagement die bestehende Infrastruktur optimaler nutzen und den Verkehrsfluss möglichst lange auf dem heutigen Niveau halten. 

Fuss- und Veloverkehr

Für ein sicheres und lückenloses Wegnetz in der Region

Naherholungsräume schaffen

Mit Stadtlandschaften Naherholungsräume schaffen

Landschaft für eine Stunde

Erholungsräume gezielt aufwerten - um eine Auszeit für eine Stunde zu ermöglichen

Medienmitteilungen

09.03.2023 | 49 Millionen vom Bund für die Agglomeration St.Gallen-Bodensee -

Erfreuliche Nachrichten aus Bern: Der Bund hat das Agglomerationsprogramm der 4. Generation der AGGLO St.Gallen-Bodensee geprüft und wird sich mit...

06.12.2022 | Neue Strategien für besseren öV in der Region erarbeitet -

Das regionale öV-Konzept gibt die Strategie für die Planung des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration St.Gallen-Bodensee vor. Eine Überarbeitung...

22.09.2022 | Degersheim und Heiden sind neu auch Agglomerationsgemeinden -

Die beiden REGIO-Gemeinden Degersheim und Heiden zählen neu zum Perimeter des Agglomerationsprogramms St.Gallen-Bodensee. Der Bund hat entschieden,...

05.04.2022 | ÖV-Schnupper-Abos für Mitarbeitende -

Mit der aktuellen Instandsetzung der Stadtautobahn St.Gallen ist es notwendig, den motorisierten Individualverkehr in den Spitzenstunden um 10 Prozent...

80

80 Massnahmen mit einem Volumen von rund 130 Millionen Franken sollen im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 4. Generation von 2024-2028 umgesetzt werden.

130 Mio

Der Bund beteiligt sich in der 3. Generation mit rund 130 Millionen Franken an geplanten Verkehrsinfrastrukturprojekten in der Agglomeration St.Gallen - Bodensee.

9

Das Agglomerationsprogramm St.Gallen-Bodensee zählt schweizweit zu den besten und erzielte als einziges 9 Wirkungspunkte im Bundesranking.

Kontakt

AGGLO St.Gallen-Bodensee
Geschäftsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St. Gallen

Tobias Winiger
Verantwortlicher Aggloprogramm
071 227 40 73
tobias.winiger@remove-this.regio-stgallen.ch

Roman Coray
Projektleiter AGGLO St.Gallen-Bodensee
071 227 40 77
roman.coray@regio-stgallen.ch

clevermobil in der Region

In enger Zusammenarbeit von Gemeinden, Region und Kantonen werden über 500 Fuss- und Velo-Projekte umgesetzt. Das Netz wird deutlich verbessert und die Region damit zur attraktiven Veloregion.

Frei- und Grünräume

Die Übergänge von Siedlung zu offener Landschaft sind wichtige Naherholungsräume. Ausgewählte Gebiete werden, in Abstimmung mit landwirtschaftlichen Nutzungen, gezielt attraktiv gestaltet und zugänglich gemacht.

Verkehrsmanagement

Das Strassennetz im Raum St. Gallen ist heute sehr stark belastet. Zu Spitzenzeiten bleiben Autos und der öV im Stau stecken. In Zukunft wird sich die Situation gar noch verschärfen, denn bis zur Realisierung von grösseren Infrastrukturausbauten wird es noch rund 15 bis 20 Jahre dauern. Ein gezieltes Verkehrsmanagement sorgt bis zu diesem Zeitpunkt für das Funktionieren des gesamten Systems und setzt auf rasch realisierbare Massnahmen.