Für Arbeit, Einkauf oder Freizeit legen wir immer weitere Strecken zurück. Die Folgen sind Verkehrsprobleme und hohe Kosten für Infrastrukturen. Mit der AGGLO stimmen wir durch eine aktive Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung optimal aufeinander ab. Die Siedlungsentwicklung wird nach Innen gelenkt und das Verkehrssystem darauf abgestimmt weiterentwickelt. Über das Agglomerationsprogramm beteiligt sich der Bund an der Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen. So wird die Region als Wirtschafts- und Lebensraum gestärkt.
Clevere Mobilität beginnt im Unternehmen
Natur-, Kultur- und Landschaftswerte aufwerten und zugänglich machen
Mit Verkehrsmanagement die bestehende Infrastruktur optimaler nutzen und den Verkehrsfluss möglichst lange auf dem heutigen Niveau halten.
Für ein sicheres und lückenloses Wegnetz in der Region
Mit Stadtlandschaften Naherholungsräume schaffen
Erholungsräume gezielt aufwerten - um eine Auszeit für eine Stunde zu ermöglichen
80 Massnahmen mit einem Volumen von rund 130 Millionen Franken sollen im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 4. Generation von 2024-2028 umgesetzt werden.
Der Bund beteiligt sich in der 3. Generation mit rund 130 Millionen Franken an geplanten Verkehrsinfrastrukturprojekten in der Agglomeration St.Gallen - Bodensee.
Das Agglomerationsprogramm St.Gallen-Bodensee zählt schweizweit zu den besten und erzielte als einziges 9 Wirkungspunkte im Bundesranking.
AGGLO St.Gallen-Bodensee
Geschäftsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St. Gallen
Tobias Winiger
Verantwortlicher Aggloprogramm
071 227 40 73
tobias.winiger@ regio-stgallen.ch
Roman Coray
Projektleiter AGGLO St.Gallen-Bodensee
071 227 40 77
roman.coray@regio-stgallen.ch