05.04.2022 | ÖV-Schnupper-Abos für Mitarbeitende

Mit der aktuellen Instandsetzung der Stadtautobahn St.Gallen ist es notwendig, den motorisierten Individualverkehr in den Spitzenstunden um 10 Prozent zu reduzieren, um Staus zu verhindern. Die Städte St.Gallen, Gossau und die Gemeinde Gaiserwald offerieren deshalb in Zusammenarbeit mit dem Tarifverbund OSTWIND ortsansässigen Unternehmen kostenlose öV-Schnupper-Abos für ihre Mitarbeitenden. So ist der Umstieg auf Bahn und Bus jetzt besonders attraktiv.

 

Die Mobilität der Zukunft muss nachhaltiger sein. Ein Baustein umweltfreundlicher Fortbewegung ist der öffentliche Verkehr. Der Arbeits- und Pendlerverkehr belastet die Verkehrsachsen der Region stark. Insbesondere im Rahmen der Sanierung der Stadtautobahn droht Stau auf der A1 und Ausweichverkehr in der Innenstadt St.Gallens und rund um die Autobahnanschlüsse. Eine Verkehrsreduktion auf der Autobahn ist mit verschiedenen Massnahmen zu erreichen: Umsteigen vom Auto in den öffentlichen Verkehr ist eine Möglichkeit. Mit dem Schnupper-Abo-Angebot der Städte St.Gallen und Gossau sowie der Gemeinde Gaiserwald ist der Umstieg auf Bahn und Bus jetzt besonders leicht möglich.

Zwei Wochen schnuppern – und längerfristig umsteigen

Ab sofort bis Ende Juni 2022 bieten die Städte St.Gallen und Gossau sowie die Gemeinde Gaiserwald in Zusammenarbeit mit dem Tarifverbund OSTWIND ortsansässigen Firmen kostenlose Schnupper-Abos für ihre Mitarbeitenden für den öffentlichen Verkehr in der Ostschweiz. Die Aktion ist auf 400 Abos limitiert – und die Abos sind auf zwei Wochen Laufzeit befristet. Initiiert wurde das Projekt durch clevermobil, der Mobilitätsplattform mehrerer Regionen, welche unter anderem Beratungen zum Thema Mobilität in Unternehmen anbietet (mehr dazu in der Info-Box). Interessierte Unternehmen aus dem erwähnten Perimeter können sich mit Dominik Hörler, Account Manager SBB, in Verbindung setzen: dominik.dh.hoerler@remove-this.sbb.ch 
Die Einführung eines OSTWIND Firmen-Abos – des «grossen Bruders» des Schnupper-Abos – ist eine weiterführende nachhaltige Umsteigelösung.

Ein weiteres Instrument: Mobilitätsberatungen

Das Umsteigen ist nur eines von mehreren Instrumenten, welche im Zusammenspiel und abgestimmt aufeinander eine clevere und zukunftsfähige Mobilität in der Ostschweiz ermöglichen. Im Rahmen von clevermobil werden regional ansässigen Unternehmen auch kostenlose Erstberatungen für ein Mobilitätsmanagement ermöglicht. Dabei werden die aktuelle Verkehrssituation und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden analysiert, Handlungsfelder skizziert und Massnahmen vorgeschlagen. Bereits über 60 Firmen haben dieses Angebot in den letzten zwölf Monaten genutzt. Mehr Informationen dazu sind hier abrufbar: https://clemo.ch/beratung/sanierung-stadtautobahn/     

 

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Tobias Winiger, Projektleiter Agglomerationsprogramm, REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee
T.: 071 227 40 73, Mail: tobias.winiger@remove-this.regio-stgallen.ch 

 

Info-Box: Was ist clevermobil?
clevermobil (clemo.ch) ist eine gemeinsame Mobilitätsplattform der Regionen Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, Wil, St.Galler Rheintal, ZürichseeLinth, Werdenberg-Liechtenstein und Toggenburg. Auf www.clemo.ch erfährt man, wie sich Bund, Kantone, Städte, Gemeinden und auch Unternehmen für eine nachhaltige und clevere Mobilität in der Ostschweiz einsetzen.

 

 

80

80 Massnahmen mit einem Volumen von rund 130 Millionen Franken sollen im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 4. Generation von 2024-2028 umgesetzt werden.

130 Mio

Der Bund beteiligt sich in der 3. Generation mit rund 130 Millionen Franken an geplanten Verkehrsinfrastrukturprojekten in der Agglomeration St.Gallen - Bodensee.

9

Das Agglomerationsprogramm St.Gallen-Bodensee zählt schweizweit zu den besten und erzielte als einziges 9 Wirkungspunkte im Bundesranking.

Kontakt

AGGLO St.Gallen-Bodensee
Geschäftsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St. Gallen

Tobias Winiger
Verantwortlicher Aggloprogramm
071 227 40 73
tobias.winiger@remove-this.regio-stgallen.ch

clevermobil in der Region

In enger Zusammenarbeit von Gemeinden, Region und Kantonen werden über 500 Fuss- und Velo-Projekte umgesetzt. Das Netz wird deutlich verbessert und die Region damit zur attraktiven Veloregion.

Frei- und Grünräume

Die Übergänge von Siedlung zu offener Landschaft sind wichtige Naherholungsräume. Ausgewählte Gebiete werden, in Abstimmung mit landwirtschaftlichen Nutzungen, gezielt attraktiv gestaltet und zugänglich gemacht.

Verkehrsmanagement

Das Strassennetz im Raum St. Gallen ist heute sehr stark belastet. Zu Spitzenzeiten bleiben Autos und der öV im Stau stecken. In Zukunft wird sich die Situation gar noch verschärfen, denn bis zur Realisierung von grösseren Infrastrukturausbauten wird es noch rund 15 bis 20 Jahre dauern. Ein gezieltes Verkehrsmanagement sorgt bis zu diesem Zeitpunkt für das Funktionieren des gesamten Systems und setzt auf rasch realisierbare Massnahmen.