Weniger pendeln, mehr Lebensqualität im ländlichen Raum
Aus den 20 Ausserrhoder Gemeinden pendeln rund 18‘000 Personen jeden Tag aus den Gemeinden weg. Beim täglichen Pendeln geht nicht nur Lebenszeit verloren, auch die lokale und kantonale Wertschöpfung leidet darunter. Als Arbeitsplatz vor Ort können Coworking-Spaces den Alltag in der Gemeinde beleben und die lokale Identifikation stärken. Neben der Erhöhung der Standortattraktivität trägt ein Coworking-Space auch zur Reduktion der Pendlerströme und Infrastrukturentlastung bei.
Daher hat die REGIO gemeinsam mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden einen NRP-Antrag zur Stärkung von innovativen Wertschöpfungssystemen im ländlichen Raum ausgearbeitet und lanciert. Die REGIO trägt die Gesamtprojektleitung des NRP-Projekts.
Bis zu drei Coworking-Spaces in Appenzell Ausserrhoden
Ziel des Projektes ist es, mit dem Aufbau von bis zu drei Coworking-Spaces im Kanton Appenzell Ausserrhoden zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie beizutragen, die Standortattraktivität zu steigern und einen wesentlichen Beitrag für einen modernen und attraktiven Wohnkanton zu leisten.
Der Prozess
Nach der Ausarbeitung der Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden ist im Sommer 2020 der Aufbauprozess mit den Vorabklärungen gestartet. Das Vorhaben ist seitens Gemeinden auf breites Interesse gestossen. In Zusammenarbeit mit dem Umsetzungspartner VillageOffice ist an den jeweiligen Orten der Prozess des etablierten 6 Phasen Modells im Gang (siehe Abbildung). Die Gemeinden werden beim Aufbauprozess entsprechend ihrer Bedürfnisse situativ begleitet.
Abb. 1: Das 6 Phasen Modell von Village Office zum Aufbau eines Coworking-Space
Erreichte Meilensteine
In sechs Gemeinden wurde eine Potenzial- und Nutzwertanalyse durchgeführt, an den Standorten Herisau, Teufen und Trogen startete danach der reguläre Prozess. Die Phase 2 (Erforschen) konnte im Jahr 2022 mit den finalen Entscheiden zur Gründung an allen Standorten erfolgreich abgeschlossen werden. Heute sind die drei Trägerschaften der Coworking Spaces etabliert. Der Pilotbetrieb in Trogen ist bereits länger in Betrieb und stellt im Pestalozzi-Dorf sechs Arbeitsplätze zur Verfügung. In Herisau können ab dem 3. April 2023 im Zentrum am Platz 6 etwa 11 Coworking Arbeitsplätze genutzt werden. Auch in Teufen wird der Pilotbetrieb mit 5-6 Arbeitsplätze im Frühjahr 2023 starten.
In der Aufbauphase der Coworking Spaces im Kanton Appenzell Ausserrhoden wurden wertvolle Erfahrungen gemacht, welche die Richtung der Zukunft der Arbeit im ländlichen Kontext weisen werden. Das Projekt wird per Ende 2023 abgeschlossen.
REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee
Geschäftsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St.Gallen
Clarissa Zurwerra
Projektleiterin Regionalentwicklung
071 227 40 75
clarissa.zurwerra@ regio-stgallen.ch