Potenziale am Schweizer Südufer des Bodensees nutzen
Der Bodensee ist eine Stärke der Ostschweiz, von dessen Strahlkraft die ganze Region profitiert. Er trägt wesentlich zum Image der Region als attraktiver Tourismus- und Freizeitstandort bei. Das hat eine repräsentative Umfrage von DemoSCOPE gezeigt. Viel Positives ist in den letzten Jahren entstanden – es besteht aber unbestritten noch Potenzial, insbesondere mit Blick aufs Ganze, ungeachtet der Gemeinde- und Kantonsgrenzen. Deshalb hat die REGIO zusammen mit Thurgau Tourismus und St.Gallen-Bodensee Tourismus den Prozess «Südufer Bodensee» lanciert (vgl. Infobox). Um einen ersten Ankerpunkt im Südufer-Teilprojekt Paddelland zu setzen, dreht sich in diesem August alles ums Stand Up Paddeln (SUP).
Pilotprojekt in vier Südufer-Buchten
Unter dem Motto «Südufer SUP» werden in den vier Buchten Altenrhein, Rorschach, Arbon und Romanshorn bestehende Angebote gebündelt und neue geschaffen und zeigen die einzigartige Vielfalt des Südufers am Bodensee. Ziel dieses Pilotsommers ist es, ein erstes Zeichen zu setzen mit einem Aufmerksamkeits-Moment. Auch soll ein erstes Zusammenarbeiten zwischen den Akteuren initiiert werden mit dem langfristigen Ziel, diese Sportart für Einheimische und Gäste weiter zu entwickeln und den Bodensee als führende Region fürs Paddeln – als Paddelland Bodensee – zu positionieren.
Das Mittelmeer vor der Haustür erleben
Sichtbar gemacht wird die Vernetzung der Paddel-Möglichkeiten durch ein kleines, hellblaues SUP-Mobil, welches gestern in Rorschach seinen ersten Auftritt hatte. Es lädt zum gemeinsamen Draussen-Sein und Geniessen ein. Der kleine Fiat wird auch in den Buchten Altenrhein, Arbon und Romanshorn Halt machen und die Lust aufs Paddeln vor der Haustür steigern. Einheimische wie auch Gäste sind willkommen, das Bodensee-Südufer in seiner Einzigartigkeit zu erleben; auf eine sanfte und respektvolle Weise gegenüber der Natur zu Land und zu Wasser.
Nächste Termine Südufer SUP Events
(fett = das hellblaue SUP-Mobil lädt als Treffpunkt zum Verweilen ein; allenfalls wetterbedingte Umstellungen)
Weitere Informationen zu den Paddel-Events: www.facebook.com/suedufersup
Für Rückfragen:
Roland Anderegg, Projektleiter Paddelland Bodensee Mail: anderegg@tourismus-denkfabrik.ch; Telefon: 079 549 91 86
Bildmaterial: © Thomas Staub Photography
Info-Box: Der Prozess «Südufer Bodensee»
Der Bodensee trägt wesentlich zum Image der Region Bodensee als attraktiver Tourismus- und Freizeitstandort bei. Das hat eine repräsentative Wahrnehmungs- und Imagestudie des Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE ergeben. Viel Positives ist in den letzten Jahren entstanden – es besteht aber unbestritten noch Potenzial, insbesondere mit Blick aufs Ganze, ungeachtet der Gemeinde- und Kantonsgrenzen. Deshalb hat die REGIO im Frühjahr 2019 zusammen mit den Tourismusdestinationen Thurgau Tourismus und St.Gallen-Bodensee Tourismus den Prozess «Südufer Bodensee» lanciert. Ziel ist es, brachliegendes Potenzial sichtbar zu machen, die atmosphärischen Qualitäten des Südufers zu verbessern und in der Summe mehr touristische Strahlkraft zu erzeugen. Im bisherigen, partizipativen Prozess haben sich fünf Teilprojekte herauskristallisiert, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstufen befinden. Ein Teilprojekt widmet sich dem Thema «Wasser erlebbar machen» und fokussiert auf den Trendsport Paddeln. Ziel ist die Positionierung der Region Bodensee als eine der führenden Regionen im Trendthema Paddeln – durch die ganzheitliche Betrachtung und Schaffung sowie Bündelung von Angeboten.
Aus dem Verein WIRTSCHAFT wird neu der «Ausschuss Wirtschaft». Das neue, nicht formell konstituierte Gefäss, soll die politischen und wirtschaftlichen Interessen besser verknüpfen und damit die Region stärken. Doppelspurigkeiten werden vermieden und Strukturen vereinfacht.
Der RegioBenchmark zeigt, dass die Beschäftigungsdichte in der Regio hoch ist. Auf 100 Einwohner kommen in der Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee rund 49 Arbeitsplätze.
Was denkt die Schweiz über die Ostschweiz? Eine von der REGIO durchgeführte, repräsentative Studie mit 1‘237 Interviewten gibt Einblicke.
Im Textilland Ostschweiz können Sie in 13 Hotels in textilen Träumen schlafen.