Organisation

Leitungsgremium

2 Vertreter aus dem Vorstand der Vereinigung der Gemeinden

M. Götte, Gemeindepräsident Tübach
M. Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen

2 Vertreter aus dem Ausschuss Wirtschaft

D. Büchel, Vorstandsmitglied AGV Rorschach und Umgebung
D. Ganz, Präsident WISG

Vorstand REGIO

9 Stadt- und Gemeindepräsident/-innen

R. Altherr, Gemeindepräsident Teufen
A. Baumann, Gemeindepräsident Degersheim
M. Gabathuler, Stadtrat St.Gallen
W. Giella, Stadtpräsident Gossau
M. Götte, Gemeindepräsident Tübach (Vorsitz)
R. Martin, Stadtpräsident Romanshorn
M. Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen
R. Raths, Stadtpräsident Rorschach
R. Scherer, Direktor Institut IMP Universtiät St.Gallen

Ausschuss Wirtschaft

AGV Rorschach und Umgebung
Arbeitgeber Vereinigung Region Arbon (AVA)
Arbeitgebervereinigung Region Romanshorn (AVR)
Gewerbe St.Gallen (Stadt)
Hauseigentümerverband St.Gallen (Stadt)
IHK St.Gallen-Appenzell
Industrieverein Amriswil (IVA)
Industrieverein und Gewerbeverband AR
Wirtschaft Region St.Gallen (WISG)

Mitgliederversammlung

45 Mitgliedsgemeinden bzw. Städte

4 Mitgliedsorganisationen

Was ist NRP?

Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) ermöglichen der Bund und die Kantone die Förderung von Projekten, welche die Innovationskraft, Wertschöpfung und Attraktivität der Regionen nachhaltig stärken. Die REGIO hat bereits verschiedene NRP-Projekte lanciert (z.B. PADL Bodensee, Coworking-Spaces in AR). Das Video erklärt in Kürze, wie NRP funktioniert:

Kontakt

REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee

Geschäftsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St. Gallen

071 227 40 70
info@remove-this.regio-stgallen.ch

Mit "Lattich" den Güterbahnhof beleben

Mit dem Projekt "Lattich" wird auf dem Güterbahnhofareal in St.Gallen eine Zwischennutzung initialisiert. Mit dem Ziel, längerfristig einen neuen Arbeits- und Lebensraum und ein Innovationsumfeld für die Kreativwirtschaft zu schaffen.

Wahrnehmungs- und Imagestudie Ostschweiz

Wie gut kennt die Schweiz die Ostschweiz? Die REGIO hat in Zusammenarbeit mit dem Markt‐ und Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE eine repräsentative Wahrnehmungs‐ und Imagestudie durchgeführt.

Südufer Bodensee

Gemeinsam mit Thurgau Tourismus und St.Gallen-Bodensee Tourismus hat die REGIO einen Prozess angestossen, der brachliegendes Potenzial am Südufer des Bodensees sichtbar machen, die atmosphärischen Qualitäten verbessern und in der Summe mehr touristische Strahlkraft erzeugen soll.