Forum 2016

Verkehrsmanagement-Forum 2016

Am 29. August 2016 informierten die beiden Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden mit der Stadt St.Gallen und der AGGLO St.Gallen-Bodensee über die gemeinsamen Planungen in Sachen Verkehrsmanagement.

Der St.Galler Regierungsrat Marc Mächler begrüsste die rund 60 Anwesenden Gäste aus Politik, Verbänden, Gewerbe, etc. in der Fachhochschule St.Gallen. Er zeigte auf, dass Verkehrsmanagement ein Teil einer Gesamtstrategie ist und damit der Verkehrsfluss möglichst lange auf dem heutigen Niveau gehalten werden soll. „Längerfristig braucht es dazu jedoch zwingend die 3. Röhre mit Teilspange und Liebeggtunnel.“

Sascha Bundi, Leiter Mobilität und Planung beim Kanton St.Gallen ging auf die Problematik der steigenden Bevölkerungszahlen sowie dem damit zusammenhängenden Mobilitätswachstum ein. Er erklärte, dass dieses steigende Verkehrsaufkommen kurzfristig am besten mit verschiedenen Verkehrsmanagement-Massnahmen wie Lichtsignalsteuerung oder ÖV-Bevorzugung abgewickelt werden kann.

In der Stadt St.Gallen gibt es vier Gebiete, wo gezielt Verkehrsmanagement eingesetzt werden soll: Winkeln, Kreuzbleiche, Zentrum Ost und Neudorf. Laut dem städtischen Bereichsleiter Verkehr Christian Hasler werden dort in den kommenden Jahren Dosierstellen eingerichtet, um den unvermeidbaren Stau am richtigen Ort entstehen zu lassen. Wer diese Dosieranlagen einmal passiert hat, kommt flüssig vorwärts und zur geplanten Zeit ans Ziel.

Am Beispiel Liebegg erklärte Urban Keller, Kantonsingenieur AR die Notwendigkeit von Verkehrsmanagement. Dies bedingt aber nicht nur die Erstellung einer Dosieranlage und deren Koordination mit den Lichtsignalanlagen auf der Teufener Strasse. So müssen an gleicher Stelle auch Anreize geschaffen werden, auf den ÖV oder Velo umzusteigen. Dazu dient vor allem die Durchmesserlinie, die 2018 in Betrieb genommen wird.

Die St.Galler Stadträtin Patrizia Adam und die Appenzeller Regierungsrätin Marianne Koller-Bohl erläutertem dem Publikum nochmals, wie wichtig eine gemeinsame Lösung für alle Beteiligten ist. Seien dies die kurzfristigen Massnahmen im Rahmen von Verkehrsmanagement oder grössere bauliche Massnahmen, die erst 2030 umgesetzt werden können.

Kontakt

Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen ist ein gemeinsames Projekt der Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden, der Stadt St.Gallen sowie der AGGLO St.Gallen-Bodensee.

Kanton Appenzell Ausserrhoden
Departement Bau und Volkswirtschaft
Tiefbauamt
Urban Keller - Kantonsingenieur
Kasernenstrasse 17a
9102 Herisau
urban.keller@remove-this.ar.ch 

Kanton St.Gallen
Baudepartement Kanton St.Gallen
Tiefbauamt
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen
info.bdtba@remove-this.sg.ch  

Stadt St.Gallen
Tiefbauamt Stadt St.Gallen
Amtshaus
Neugasse 1
9004 St.Gallen
tiefbauamt@remove-this.stadt.sg.ch 

AGGLO St.Gallen-Bodensee
Geschäfsstelle
Blumenbergplatz 1
9000 St.Gallen
info@remove-this.regio-stgallen.ch