Neue Arbeitswelten in Gemeinden und kleinen Unternehmen
Ausgangslage und Potenzial
Das Verständnis von Arbeit verändert sich gerade grundlegend – und damit auch die Arbeitswelt selbst. Der Fachkräftemangel trifft Unternehmen und macht auch vor den Gemeindeverwaltungen nicht halt: So wie Fachkräfte beispielsweise auf der Baustelle, in der Bäckerei und im Planungsbüro fehlen, sind sie auch auf den Gemeinden rar. Einen Gemeindeschreiber oder eine Bauverwalterin zu finden stellt immer mehr (vor allem kleinere) Gemeinden vor grosse Herausforderungen.
Das Image der verstaubten Verwaltung kontrastiert stark mit den heutigen und künftigen Anforderungen an eine attraktive Arbeitsstelle. Dabei wird eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung durchaus als sehr sinnstiftend empfunden.1
Ziele und Nutzen
Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit eng begleiteten Pilotgemeinden und Pilotunternehmen einen Werkzeugkoffer mit Instrumenten, Methoden und Kontakten zu erarbeiten, welcher über das Projekt hinaus verankert und genutzt werden kann. Die beteiligten Organisationen ziehen vielseitigen Nutzen aus dem Projekt: Sie können ihre jeweiligen individuellen Bedürfnisse direkt adressieren, sie werden entsprechend begleitet und auch befähigt, sie werden Teil eines Netzwerks und möglicherweise selbst zu einer Anlaufstelle zum Thema Neue Arbeitswelten.
Im Fokus stehen kleine Unternehmen und Gemeinden (bis 15 Mitarbeitende), die keine eigenen HR-Abteilungen haben und auch sonst nicht über die Ressourcen verfügen, sich mit dem Thema Neue Arbeitswelten und Organisationsentwicklung auseinanderzusetzen.
Ein NRP-Projekt mit drei Kantonen
Hinter dem Projekt «Neue Arbeitswelten in Gemeinden und kleinen Unternehmen» stehen die OST – Ostschweizer Fachhochschule und die REGIO als gemeinsame Trägerschaft. Das Projekt wird im Rahmen einer NRP-Förderung von den drei Kantonen Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau unterstützt.
Start im Februar 2024
Der Auftakt für das bis anfangs 2026 dauernde Projekt findet am Donnerstag, 8. Februar 2024, mit einem Startanlass statt. Wir stellen das Projekt vor, zeigen den Nutzen für Gemeinden und kleine Unternehmen auf und motivieren mit kurzen Inputs aus der Praxis zur kostenlosen Teilnahme am Projekt als Pilotorganisation.
Wir bieten zwei Möglichkeiten zur Teilnahme am Startanlass: einen virtuellen Lunch oder eine Veranstaltung vor Ort in St.Gallen.
Weitere Informationen zum Startanlass und den Link zur Anmeldung finden Sie in der Box rechts oben auf der Seite.
Fussnoten:
- Wörwag S., Cloots A. (Hrsg.) (2019): Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch ↩︎