Regionaler Zukunftsprozess
Die Zukunft gestalten: Mehr Ausstrahlung für unsere Region.
Eine sichtbar starke Region braucht Identifikation und Ausstrahlung. Aus diesem Grund lanciert die REGIO gemeinsam mit weiteren Akteur/-innen der Region eine Art regionale Zukunftswerkstatt.
Gemeinsam mit der Bevölkerung sollen in den kommenden Jahren aus diesem Prozess innovative Ideen, Formate und Projekte zur Stärkung des Lebens- und Wirtschaftsraums wachsen, welche Strahlkraft in und weit über die Region haben. Der Prozess ist zu Beginn ergebnisoffen und orientiert sich über alle Phasen hinweg am Wertekompass: mutig, überraschend, nachhaltig und partizipativ.
In fünf Phasen zu mehr Strahlkraft
Das Prozessdesign sieht aktuell fünf Phasen vor.
Der erste wichtige Schritt
Phase 1 – die Lancierung des Zukunftsprozesses – ist für August 2025 angedacht. In dieser Phase gehen wir zu den Menschen in den 45 Gemeinden der Region, hören zu, beobachten und sammeln. Sie soll zeigen, wer wir sind, was uns beschäftigt und verbindet. Dieses rund 6-monatige Format soll die Bevölkerung dazu einladen, ihre Gedanken und Perspektiven einzubringen. Das Format soll niederschwellig
sein, um möglichst viele zu erreichen. Ein roter Faden wird sichtbar, Spuren werden hinterlassen, etwas Verbindendes entsteht. Die in dieser Phase gesammelten Impulse werden den weiteren Prozess formen und definieren.
Unser Aufruf zum Kollektiv
Wir suchen für die Vorbereitungen dieses ersten Schritts kreative und innovative Macher/-innen für ein temporäres Kollektiv. Das Ziel: gemeinsam eine Umsetzungsidee für Phase 1 zu entwickeln.
Sämtliche Details zur Ausschreibung finden sich hier.
Die Bewerbungen laufen bis zum 5. Februar 2025.
Eine sechsköpfige Jury wählt aus den eingereichten Bewerbungen die Kollektiv-Mitglieder aus.
Die Jury
- Andreas Baumann (Gemeindepräsident Degersheim, Vorstand REGIO)
- Christine Bolt (CEO OLMA Messen St.Gallen)
- Leila Hauri (Geschäftsleiterin REGIO)
- Selina Ingold (Professorin IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering OST)
- Kathrin Lettner (Prorektorin Schule für Gestaltung St.Gallen GBS)
- Samuel Zuberbühler (Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen)
Noch Fragen?
Gerne beantworten wir Fragen zur Ausschrebung in zwei Videocalls: am 19. Dezember 2024 um 10.30 Uhr oder am 7. Januar um 11.30 Uhr. Um eine Anmeldung über folgenden Link sind wir dankbar: https://shorturl.at/PHXx2
Die Termine
- Fragerunde Videocall: 19. Dezember 2024 10.30 Uhr oder 7. Januar 2025 11.30 Uhr
- Bewerbungsschluss: 5. Februar 2025
- Entscheid und Information Kollektivmitglieder: 21. Februar 2025
- Get-together und Briefing in St.Gallen: 28. Februar 2025, 10–12 Uhr
- Kollektiv-Momentum 1 (2 Tage): 7. März – 8. März 2025
- Kollektiv-Momentum 2 (1 Tag): 29. März 2025