Die Regio feiert Jubiläum

Bereits seit fünf Jahren vernetzt die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee Wirtschaft und Politik aus der Region. Mit Erfolg. Verschiedene Projekte stärken den Lebens- und Wirtschaftsraum nachhaltig. Anlass genug, um an einer kleinen Jubiläumsfeier im Feld 3 in St. Gallen, zurück zuschauen – vor allem aber über neue Perspektiven und Zukunftschancen zu diskutieren.

Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik trafen sich gestern Abend im ehemaligen Tagblatt-Gebäude, um gemeinsam den Geburtstag der Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee zu feiern. Der Veranstaltungsort im Westen der Stadt St. Gallen war dabei Programm. In der Industrie-Brache entsteht nämlich das Technologie- und Innovationszentrum Feld3 – ein Ort für Visionäre und Visionen.

Regio blickt zurück

Die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee kann auf einen Korb voller Erfolgserlebnisse zurückschauen. In den letzten fünf Jahren wurden aus visionären Ideen erfolgreiche Projekte. Besonders erwähnenswert ist für Thomas Scheitlin, Präsident der Regio, das zukunftsweisende Agglomerationsprogramm. „Darauf dürfen wir tatsächlich sehr stolz sein. Unser Agglomerationsprogramm ist eines der erfolgreichsten in der ganzen Schweiz. Dazu beigetragen hat vor allem die gute und eingespielte Zusammenarbeit über Kantons- und Gemeindegrenzen hinweg“, bilanzierte Scheitlin am Jubiläums-Anlass der Regio.

Michael Götte, stellvertretender Präsident der Regio, hob hervor, dass sich die Organisation innert fünf Jahren zu einer anerkannten Institution entwickelt hat. „Die Regio hat sich bei unterschiedlichsten Fragestellungen in den Bereichen Regional- und Standortentwicklung als Kompetenz-Drehscheibe etabliert und wird deshalb bei komplexen Fragenstellungen gerne beigezogen.“

Unsere Region ist nicht nur von Gemeinde- sondern von vielen Kantonsgrenzen geprägt. „Da braucht es eine Klammer um die funktionale Grossregion. Die Regio ist als Schmiermittel im institutionellen Räderwerk für die Region wichtig“, ist Rolf Geiger, Geschäftsleiter der Regio, überzeugt.

EXPO2027: Visionen aus erster Hand

Am Jubiläumsanlass wurde dankbar und stolz nicht nur zurück geschaut, sondern auch selbstbewusst nach vorne geblickt. Martin Heller, Berater für die Vorberei-tung der Expo 2027 und ehemaliger Künstlerischer Direktor der Expo 02, präsentierte aus erster Hand spannende Visionen und Ideen der Wettbewerbsteams rund um die geplante Schweizer Landesausstellung in der Ostschweiz. Das vorgestellte Siegerprojekt Expedition27 macht den Lebensraum zum Thema. Landschaft, Raum und Ressourcen sowie die sinnvolle Verbindung und der nachhaltige Umgang mit diesen sollen bei der Expo2027 im Zentrum stehen. Die Expo soll helfen den Blick zu lenken – auch mit Hilfe der drei grossen, regionalen Landschaftsbänder. Den Bergen und Hügeln, der Städte und Landwirtschaftsflächen sowie des Sees. Der Weg dahin ist allerdings noch weit. „Die Expo stellt für die Region eine enorme Chance dar. Gleichzeitig ist die Region der Schlüssel zur Expo2027!“, erklärte Heller.

Netzwerken und Themen treiben

Für Priska Ziegler, Präsidentin der Wirtschaft St.Gallen-Bodensee liegt die Stärke der Organisation in der Vernetzung von Politik und Wirtschaft. „Unsere Plattform ermöglicht das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen zu Themen, die uns alle beschäftigen“. So sei es mit konkreten Vorschlägen gelungen, das St.Galler Kantonsparlament für den Einsatz für eine verbesserte Erreichbarkeit der Region zu gewinnen. Davon profitiert nun der ganze Wirtschaftsraum.

Gemeinsam Visionen entwickeln und Potenziale sichtbar machen, diesem Auftrag verpflichtet sich Rolf Geiger, Geschäftsleiter der Regio, auch in Zukunft. Etwa mit dem Projekt Textilland Ostschweiz. „Textilland Ostschweiz nutzt das eindrückliche Erbe der Textilgeschichte und das heutige Know-how der hiesigen Textilindustrie für die gezielte Entwicklung des regionalen Tourismus.“

Zum Geburtstag tritt die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee in neuem Kleid auf: frisch, kraftvoll und selbstbewusst. www.regio-stgallen.ch

Hinweise an die Redaktionen

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Rolf Geiger, GeschäftsleiterRegion Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee,071 227 40 71, rolf.geiger@regio-stgallen.ch