Lattich gewinnt nationale Auszeichnung

Das Projekt Lattich wurde am Dienstagnachmittag mit dem begehrten SVSM Award ausgezeichnet. Die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) vergibt diese Auszeichnung jährlich für besonders innovative Projekte aus den Bereichen Standortmarketing, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung. Besonders überzeugt hat die Jury, dass das von der REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, gemeinsam mit Gabriela Falkner und Marcus Gossolt, initiierte Projekt in extrem kurzer Zeit einen sichtbaren Brennpunkt für die Kreativwirtschaft geschaffen habe – und zu einem Leuchtturm nicht nur für die Kreativwirtschaft sondern für die ganze Stadt und Region wurde.
Für die diesjährigen Awards haben sich zehn Projekte aus verschiedenen Regionen der Schweiz beworben. Die Jury hat anhand festgelegter Kriterien fünf Projekte für die SVSM Awards 2019 nominiert. Den Preis nach Hause nehmen durfte am Dienstag das Projekt Lattich gemeinsam mit dem Projekt „Willkommen in Biel“.
Spannung bis zum Schluss
Am Dienstagnachmittag fand im Kino Rex in Thun die Preisverleihung statt. Die Nominierten wussten bis zum Schluss nicht, ob sie den Preis erhalten oder nicht. So auch Rolf Geiger, Geschäftsleiter der REGIO, der im Namen des Projekts Lattich den Preis entgegennehmen durfte. „Wir sind stolz, dass das Projekt Lattich auch national Beachtung findet.“ Dies sei gemäss Jury-Präsident Michael Domeisen, Direktor House of Winterthur und Vorstandsmitglied der SVSM genau das Ziel. „Der Award dient der Anerkennung und Bekanntmachung hervorragender Projekte und als Motivation für die nationale, regionale und lokale Standort- und Wirtschaftsförderung“.
Ein sichtbarer Brennpunkt für eine ganze Region
Lattich ist eine beispielhafte (bauliche) Zwischennutzung und mit etwas mehr als CHF 3 Mio. eine praktisch vollständig privat finanzierte Standortförderungsinitiative. Der Jurypräsident Michael Domeisen würdigte in seiner Laudatio, dass das Projekt einen sichtbaren Brennpunkt für die Kreativwirtschaft geschaffen habe „und das in extrem kurzer Zeit. Mit beschränktem Budget ist es gelungen, schnell eine positive Wahrnehmung zu erreichen. Und zu einem Leuchtturm nicht nur für die Kreativwirtschaft, sondern für die ganze Stadt und Region zu werden».
Weitere Informationen zur Zwischennutzung: www.lattich.ch
Über «Lattich»
Das Areal beim Güterbahnhof ist eines der letzten grösseren Entwicklungsgebiete in der Stadt St.Gallen. Planungsarbeiten für ein Verkehrsprojekt führen dazu, dass die nächsten rund 10 Jahre nichts Dauerhaftes realisiert werden kann. Die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee hat dies als idealen Zeitpunkt für eine Zwischennutzung erkannt und zusammen mit Gabriela Falkner und Marcus Gossolt Projekt «Lattich» initiiert. Mit der Vision: einen sichtbaren Brennpunkt für die Kreativwirtschaft zu schaffen. Unterstützt durch die St.Galler Kantonalbank konnte die Zwischennutzung rasch beginnen. Mit der Bespielung der leer gewordenen SBB-Halle und der Gestaltung und Belebung der Aussenfläche während den Sommermonaten 2016, 2017 und 2018 bot sich die Möglichkeit, zusammen mit weiteren Pionierinnen und Pionieren, erste Impulse zu setzen und das Quartier zu beleben. 2018 formierte sich dann mit der Blumer-Lehmann AG, Christoph Tobler und Claudia Züger Tobler, der Stutz AG, der Hälg & Co. AG, der Steinegg Stiftung sowie der equimo AG eine private Trägerschaft, die den Lattich-Bau und damit die Vision, einen Arbeitsraum für Kleinunternehmen aus der Kreativwirtschaft zu schaffen, Realität werden liess. Seit April steht der Bau mit 48 Holzmodulen und beherbergt einen bunten Mieter-Mix aus den Bereichen Handwerk, Kommunikation, Design, Technologie und Architektur. www.lattich.ch
Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM
Die SVSM zählt rund 80 Mitglieder aus den Bereichen Standortmanagement, Regionenmarketing, Wirtschaftsförderung und Immobilien. Die Vereinigung fördert den Erfahrungsaustausch und das Networking und ermöglicht den interdisziplinären Informationsaustausch. Sie bemüht sich, Lehre, Forschung und Praxis zu verknüpfen und die Professionalität im Standortmanagement zu fördern. www.svsm-standortmanagement.ch